Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

BEZAHLTE ANZEIGE

Hier gibt’s Antworten auf alle Basisfragen

Auch auf Lehrlingsmessen Infos einholen Foto: WKOÖ-Bezirksstelle Ried

12.11.2021

Ende 2020 gab es 5514 Ausbildungsbetriebe in Oberösterreich. Was müssen Jugendliche vor der Lehrstellensuche wissen?

In Oberösterreich warten viele verschiedene Jobs und eine Ausbildung in nationalen und internationalen Unternehmen. Hier Antworten auf die wichtigsten Fragen vor der Lehrstellensuche:1. Bei wie vielen Unternehmen darf/soll man sich bewerben?Hier wird es wichtig sein, im Vorfeld Informationen über den/die Beruf/e bzw. die Betriebe einzuholen. Wie viele Lehrlinge werden im Wunschberuf beschäftigt? Mit welchen Noten hat man gute Chancen? Möchte man sich in mehreren Berufen bewerben? Hat man positive Rückmeldungen beim Schnuppern bekommen? Wurde man zum Bewerbungsgespräch eingeladen?

2. Darf man bei einer Zusage sagen, dass man noch auf eine Antwort von einem anderen Unternehmen wartet?

Grundsätzlich braucht es für einen Lehrvertrag immer zwei Vertragsparteien: die Firma und den Jugendlichen. Es treffen auch immer zwei eine Entscheidung. Die Firma trifft auf der einen Seite die Entscheidung, ob sie den Jugendlichen als Lehrling haben will. Dieser/diese entscheidet sich ebenfalls für eine Firma.

3. Wann bekommt man eine Zusage für eine Lehrstelle?

Die meisten Betriebe haben in den letzten Jahren immer am 1. Aprilwochenende die Lehrstellenzusagen gemacht. Bei Kleinbetrieben ist es ganz individuell. Am besten fragt man beim Bewerbungsgespräch, bis wann sich die Firma wieder meldet bzw. bis wann man mit einer Zu- oder Absage zu rechnen kann.

4. Wann ist der beste Zeitraum, um sich für eine Lehrstelle zu bewerben?

Große Firmen schalten bereits im Herbst, also ein Jahr vor Lehrbeginn, Inserate für die offenen Lehrstellen. Wenn man ein Inserat sieht, kann man sich gleich bewerben. Meistens werden die Bewerbungen für Lehrstellen, die im September beginnen, ab Jänner versandt. Verschickt man seine Bewerbung, bevor man sein Semesterzeugnis im Februar bekommt, kann man das Zeugnis nachreichen oder zum Bewerbungsgespräch mitbringen. Wenn man im Frühjahr noch keine Lehrstellenzusage bekommen hat, kann man sich natürlich auch im Herbst auf aktuelle Lehrstellen bewerben. Es gibt immer die Chance, noch kurzfristig eine Lehrstellenzusage zu erhalten, da manche Lehrstellen nicht besetzt werden konnten oder vielleicht jemand in der Probezeit das Lehrverhältnis beendet hat. Bei der Bewerbung ist es hilfreich, nachzusehen bzw. nachzufragen, wie die Firma die Bewerbung haben möchte. Manche Firmen möchten die Unterlagen per Mail zugesandt bekommen, andere haben ein Onlineportal für die Bewerbung eingerichtet, dann muss die Bewerbung über dieses Portal laufen.

5. Soll man zum Tag der offenen Tür gehen, wenn das ein Unternehmen anbietet?

Ja, unbedingt. Warum? Weil man die Möglichkeit erhält, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Man lernt die Firma und seinen möglichen zukünftigen Lehrberuf besser kennen, kann mit Lehrlingen und Ausbildern vor Ort sprechen und alle seine Fragen stellen und vieles mehr. Wenn das Unternehmen auch Schnuppertage anbietet und man sich für eine Lehrstelle dort interessiert, meldet man sich gleich zum Schnuppertag an – dort erhält man weitere, noch tiefere Einblicke ins Unternehmen und den Lehrberuf.

6. Was passiert bei einem Schnuppertag in einem Betrieb?

Viele Unternehmen bieten interessierten zukünftigen Lehrlingen die Möglichkeit, in den Lehrberuf „hineinzuschnuppern“. Man verbringt einen Tag in der Firma, kann sich über den Lehrberuf informieren, erste Handgriffe und Tätigkeiten ausprobieren und den Betrieb kennenlernen.

7. Im Wunschbetrieb ist die Lehre, die man gerne machen würde, nicht ausgeschrieben. Muss man sich jetzt etwas anderes überlegen?

Wenn man seinen Traumberuf auf Anhieb nirgends ausgeschrieben sieht, ist das nicht unbedingt ein Grund, die Zukunftspläne komplett überdenken zu müssen. Man kann sich auch bei einem Betrieb bewerben, ohne dass dieser eine Stellenanzeige geschalten hat. Das nennt man Initiativbewerbung.

8. Wie findet man offene Lehrstellen?

Alle Ausbildungsbetriebe findet man unter www.lehrberuf.info/lehrstellesuchen/oberoesterreich. Hier sieht man auch gleich, welche Betriebe in welchen unterschiedlichen Lehrberufen ausbilden. Man kann sich die Websites der Betriebe anschauen, die einem gefallen, und oft findet man dort auch offene Lehrstellen. Aber auch auf anderen Wegen sind offene Lehrstellen zu finden: In den Berufsinfozentren, bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und der Landwirtschaftskammer und bei der Lehrlings- und Jugendabteilungen der Arbeiterkammer kann man sich über offene Lehrstellen informieren. Oft gibt es auch Stelleninserate in der Zeitung oder aber Familienmitglieder und Freunde wissen über offene Lehrstellen in einer Firma Bescheid. Wenn möglichst viele Personen wissen, dass man auf Lehrstellensuche ist, können sie bei der Suche unterstützen. Sollte es nicht klappen, erkundigt man sich beim Land Oberösterreich nach der Möglichkeit des Jugendcoachings – hier hilft der persönliche Coach bei der Lehrstellensuche.

9. Wie findet man den passenden Lehrberuf?

Wer noch gar nicht weiß, welcher Lehrberuf infrage kommen könnte, der kann eine Berufs- und Bildungsberatung in Anspruch nehmen. Die Broschüre „Lehrberufe in Österreich. Ausbildungen mit Zukunft“ (zu finden auf wko.at) stellt außerdem alle Lehrberufe inklusive der wichtigsten Ausbildungsinhalte vor. Auch Messen informieren über Lehrberufe.